Digitalisierung und Automatisierung haben längst Einzug in die Wäschereien genommen. Egal ob in der Hotellerie und Gastronomie, im Krankenhaus oder in anderen gewerblichen Betrieben: Prozesse können sicherer gemacht, Abläufe vereinfacht und die Bedienung der Geräte erleichtert werden. Das spart nicht nur Kosten, auch Hygienestandards werden optimiert und das Personal entlastet.
Wie wird das Wetter? Wo ist das nächste Schwimmbad? Wann öffnet die Kinderbetreuung? Fragen wie diese beschäftigen Gäste vor und während ihres Aufenthaltes in der Ferienregion. Schnelle und unkomplizierte Antworten darauf lassen das Urlaubsgefühl erst richtig hochkommen. Gästebetreuung auf höchstem Niveau – dafür ist Tirols Tourismussektor bekannt. Auch in der digitalen Welt überzeugen Tourismusverbände und Hotels...
Das Tiroler Unternehmen Ledovation verbessert mit seinem Tool die Kommunikation mit dem Gast und revolutioniert die Hotellerie und Gastronomie....
In die Softwarelösung von RateBoard fließen Daten aus Reservierungsystemen, Buchungshistorien, Konkurrenzpreise, Eventprogramme, Wetterprognosen etc. ein, auf dieser Basis wird dem Hotel der optimale Preis für den jeweiligen Zeitpunkt vorgeschlagen...
Die Atomic Austria GmbH mit Hauptsitz in Altenmarkt im Bundesland Salzburg dient als gutes Beispiel für einen gelungenen Start in das Industrie 4.0 Zeitalter. Der Fokus der Aktivitäten bei Atomic liegt im Bereich intelligenter Vernetzung mit digitaler Sensorik zur stärkeren Automatisierung der Produktion.
Wir tun es fast täglich: Lebensmittel einkaufen. Für Konsumenten scheint der Lebensmitteleinkauf fast unverändert, aber der digitale Wandel hat auch den österreichischen Lebensmittelhandel über die vergangenen Jahre stark bewegt, seien es digitale Kassensysteme, E-Ink Preisschilder oder auch Veränderungen im Hintergrund, wie zum Beispiel die Migration in die Cloud, Veränderungen in Logistik und Warenwirtschaft. In den kommenden Jahren werden auch Kunden den Wandel erleben, wie zum Beispiel durch verstärkte Online-Shopping Angebote. Tiroler Nahversorger und Supermarktkette MPreis geht den digitalen Wandel proaktiv an und macht sich cloud-ready.
Kärnten wird Modell- und Testregion zur Erprobung von „Passagierdrohnen“ in den Bereichen Tourismus, Personen- und Gütertransport. „Flugtaxis bieten spannende Möglichkeiten für neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Mitte Dezember 2017 hat die Stadt Wien einen eigenen Sprachassistenten als App auf den Markt gebracht. Den WienBot kann man nach Parkgebühren und Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen fragen. Man kann sich von ihm den nächsten Trinkbrunnen oder Müllsammelstellen in der Nähe im Stadtplan anzeigen lassen, wann die nächste U-Bahn fährt und wie man am schnellsten in den Wiener Prater kommt.
Mit Minisendern und einer modernen App macht die Tourismus Region Klagenfurt Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Denkmäler benutzerfreundlich virtuell sichtbar.
Handelsverband: Mobile Commerce wächst um +20%. eCommerce-Abfluss ins Ausland nimmt weiter zu. Voice Commerce Boom erreicht Österreich, bereits 3% nutzen Alexa und Co.
Immer mehr Unternehmen präsentieren sich im Internet und immer mehr Konsumenten nutzen dieses Angebot. Der Bruttojahresumsatz im Internet-Einzelhandel stieg in Österreich in den letzten Jahren auf 2,9 Milliarden Euro. Dies entspricht bereits 4,5 Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens. Innerhalb von drei Jahren ist der Umsatz um 30 Prozent gewachsen. Diese Entwicklung schreitet weiter rasant voran. Ein zeitgemäßer Internetauftritt ist heute für jedes Unternehmen eine absolute Notwendigkeit.
Starkes Wachstum beim Cross-Border-E-Shopping, die zunehmende Bedeutung von M-Commerce und die große Zufriedenheit der E-Shopper mit dem Onlineeinkauf sind europaweit die wichtigsten Trends beim Onlineshopping.
Die A-Lage in der digitalen Welt ist die erste Ergebnisseite der Suchmaschine Google. Wer es dorthin nicht schafft, wird vom Konsumenten schlicht nicht wahgenommen. Aber wie steht es um die „digitale Lage“ des österreichischen Einzelhandels?